
Willkommen in Deutschland
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Was brauche ich für die Einreise nach Deutschland? Wo kann ich Deutsch lernen? Wie finde ich eine Wohnung und Arbeit? Wird mein Schulabschluss oder meine Ausbildung anerkannt? Zu diesen und weiteren Fragen gibt diese Broschüre eine Auskunft.

Wegweiser Gesundheit für Alle
Bundesministerium für Gesundheit
Der Wegweiser fasst notwendige Informationen zum deutschen Gesundheitswesen sowie zu relevanten Gesundheitsthemen (medizinische Versorgung, Impfungen, Vorsorge, Pflege, Sucht und Drogen) zusammen.

Das tip doc Gesundheitsheft für Asylbewerber
Bild und Sprache e.V.
Das Gesundheitsheft beinhaltet Materialien für die Beratung von Asylsuchenden, u. a. zu den Themen Impfberatung sowie Hygiene und soll die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden erleichtern.

Ich habe hier Schmerzen ...
Apotheken-Umschau
Wie sage ich auf Deutsch, dass ich Schmerzen habe? Zum Beispiel, weil ich mich verletzt habe oder krank bin. Dieses Bilderwörterbuch hilft Ihnen dabei, Ihre Beschwerden zu benennen.

Informationen zu Alkohol und anderen Drogen
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.
Diese Broschüre klärt über die gängigsten Suchtstoffe auf und gibt Informationen zu Beratungs- und Hilfsangeboten.

Antibiotika – Was Sie wissen sollten
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Dieses Informationsblatt klärt darüber auf, wie Antibiotika wirken und was Sie bei deren Einnahme beachten sollten.

Antibiotika – Resistenzen
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Hier finden Sie Informationen, wie Antibiotika - Resistenzen entstehen und was Sie zur Vorbeugung tun können.

Darmkrebs im frühen Stadium
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Hier erfahren Sie, was Darmkrebs ist, welche Untersuchungen nach der Diagnose auf Sie zukommen und welche Behandlung Fachleute empfehlen.

Diabetes und Augen
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Diabetes kann Schäden an der Netzhaut des Auges verursachen. Hier erfahren Sie, welche Risikofaktoren und Warnzeichen es gibt und wie Schäden auf der Netzhaut behandelt bzw. vorgebeugt werden können.

Diabetes und Füße
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Diabetes kann zu Schäden an Gefäßen und Nerven führen. Häufig sind dabei die Füße betroffen. Dieses Informationsblatt enthält Informationen zu Risikofaktoren und notwendigen Untersuchungen sowie zur Behandlung und Vorbeugung eines diabetischen Fußsyndroms oder von Fußkomplikationen.

Depression
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Diese Kurzinformation klärt darüber auf, welche Anzeichen für eine depressive Erkrankung sprechen und wie diese behandelt werden kann.
- Deutsch
- عربي (Arabisch)
- English (Englisch)
- Français (Französisch)
- Español (Spanisch)
- Pусский (Russisch)
- Türkçe (Türkisch)

COPD
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Hier finden Sie Informationen zum Krankheitsbild, zu möglichen Risikofaktoren und zur Behandlung von COPD (chronic obstructive pulmonary disease- chronisch obstruktive Lungenerkrankung).

Verschlechterung bei COPD
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Bei COPD (chronic obstructive pulmonary disease- chronisch obstruktive Lungenerkrankung) kann sich der Gesundheitszustand immer wieder akut verschlechtern; Fachleute sprechen von Exazerbationen. Dieses Informationsblatt gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Erkennen dieses Ernstfalles und zum richtigen Verhalten in der bedrohlichen Situation.

Sichere Arzneimitteltherapie
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Medikamente nach Verordnung einzunehmen, ist oft nicht einfach. In dieser Information erfahren Sie, wie Sie Arzneimittel sicher anwenden können.

Angststörungen
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
In diesem Informationsblatt erfahren Sie mehr über normale und krankhafte Angst sowie über die Behandlungsmöglichkeiten.

Multimedikation
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Dieses Informationsblatt erläutert Ihnen, warum Patientinnen und Patienten viele verschiedene Arzneimittel erhalten und welche Risiken mit der gleichzeitigen Einnahme mehrerer Medikamente verbunden sind.

Multiresistente Erreger
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Bei multiresistenten Erregern handelt es sich um Bakterien, die unempfindlich gegenüber Antibiotika sind. In dieser Kurzinformation erfahren Sie, für wen multiresistente Erreger bedrohlich sein können und wie Sie sich und andere schützen können.

Notfall-Wortschatz
notfall-wortschatz.de (Sprachenlernen24)
Diese Liste umfasst die wichtigsten Vokabeln für Notfälle oder für den Fall, dass Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen müssen.
- Shqip (Albanisch)
- Български (Bulgarisch)
- Dansk (Dänisch)
- English (Englisch)
- Suomalainen (Finnisch)
- Français (Französisch)
- Ελληνικά (Griechisch)
- Indonesia (Indonesisch)
- Italiano (Italienisch)
- 日 本 の (Japanisch)
- Hrvatski (Kroatisch)
- Lietuvos (Litauisch)
- Nederlands (Niederländisch)
- Norsk (Norwegisch)
- Polski (Polnisch)
- Português (Portugiesisch)
- Românesc (Rumänisch)
- Pусский (Russisch)
- Svenska (Schwedisch)
- Cрпски (Serbisch)
- Slovenský (Slowakisch)
- Slovenski (Slowenisch)
- Español (Spanisch)
- Český (Tschechisch)
- Türkçe (Türkisch)
- Magyar (Ungarisch)
- Tiếng Việt (Vietnamesisch)

Anamnesebögen in unterschiedlichen Sprachen
Setzer Verlag
Damit Sie bestmöglich behandelt werden können, muss Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin mehr über Ihre Vorgeschichte als Patientin oder Patient wissen (Anamnese). Dieser Fragebogen soll dabei unterstützen, die wichtigsten Daten zu erfassen.
- Shqip (Albanisch)
- አማርኛ (Amharisch)
- عربي (Arabisch)
- Български (Bulgarisch)
- 中 国 (Chinesisch)
- English (Englisch)
- فارسی (Farsi)
- Français (Französisch)
- Ελληνικά (Griechisch)
- Italiano (Italienisch)
- 日 本 の (Japanisch)
- Kurdî (Kurdisch)
- پښتو (Paschtu)
- Polski (Polnisch)
- Português (Portugiesisch)
- Românesc (Rumänisch)
- Pусский (Russisch)
- Cрпски (Serbisch)
- Soomaali (Somali)
- Español (Spanisch)
- ትግርኛ (Tigrinya)
- Türkçe (Türkisch)
- اردو (Urdu)
- Tiếng Việt (Vietnamesisch)

Welche Tests gibt es, um eine Corona-Infektion zu erkennen?
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Diese Infografik zeigt, welche Tests es gibt, um eine Corona-Infektion zu erkennen.

Die Corona-Schutzimpfung – ist wirksam und sicher!
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Das Merkblatt enthält allgemeine Informationen zur Corona-Schutzimpfung und zum Ablauf der Impfung.

Long COVID - Informationen zu möglichen Langzeitfolgen von COVID-19
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Einige Menschen, die eine COVID-19-Erkrankung hinter sich haben, leiden zum Teil noch Wochen oder Monate unter verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden. Mögliche Langzeitfolgen von COVID-19 werden Long COVID genannt.

Die Corona-Schutzimpfung für Kinder von 5 bis 11 Jahren
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
In diesem Merkblatt finden Eltern und Sorgeberechtigte wichtige Informationen zur Corona-Schutzimpfung für 5- bis 11-Jährige und eine Checkliste, die bei der Entscheidung über die Impfung unterstützen soll.

Die Corona-Schutzimpfung für 12- bis 17-Jährige
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
In diesem Merkblatt finden Sie wichtige Informationen zur Corona-Schutzimpfung für 12- bis 17-Jährige. Diese Informationen und eine kleine Checkliste sollen Sie und Ihr Kind bei der Entscheidung zur Corona-Schutzimpfung unterstützen.

Die Corona-Schutzimpfung: Deine Entscheidung. Deine Impfung.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Das Merkblatt richtet sich an Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren und beantwortet Fragen zur Corona-Schutzimpfung, um die Entscheidung zum Impfen besser treffen zu können.

Die Corona-Schutzimpfung in Schwangerschaft und Stillzeit
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Das Merkblatt informiert Frauen mit Kinderwunsch oder die bereits schwanger sind bzw. stillen zur Corona-Schutzimpfung.

Infektionen vorbeugen: Die 10 wichtigsten Hygienetipps
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Die Infografik zeigt einfache Hygienemaßnahmen, die dazu beitragen, sich und andere vor ansteckenden Infektionskrankheiten zu schützen.

Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung gegen COVID-19 mit Vektor-Impfstoffen
Robert Koch-Institut
Das Aufklärungsmerkblatt enthält wichtige Informationen zur Impfung mit den aktuell verfügbaren Vektor-Impfstoffen.
- Deutsch
- Shqip (Albanisch)
- عربي (Arabisch)
- Български (Bulgarisch)
- دری (Dari)
- English (Englisch)
- Français (Französisch)
- ελληνικά (Griechisch)
- Italienisch (Italiano)
- Hrvatski (Kroatisch)
- Kurdî (Kurdisch)
- پښتو (Paschtu)
- Polski (Polnisch)
- Românesc (Rumänisch)
- Pусский (Russisch)
- Cрпски (Serbisch)
- Español (Spanisch)
- ትግርኛ (Tigrinya)
- Türkçe (Türkisch)
- Українська (Ukrainisch)
- اردو (Urdu)
- Tiếng Việt (Vietnamesisch)

Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung gegen COVID-19 mit mRNA-Impfstoffen
Robert Koch-Institut
Das Aufklärungsmerkblatt für die Impfung mit den aktuell verfügbaren mRNA-Impfstoffen Comirnaty® BioNTech/Pfizer und COVID-19 Vaccine Moderna® von Moderna enthält wichtige Informationen zur Impfung.
- Deutsch (Aufklärungsblatt)
- Deutsch (Einwilligungsbogen)
- Shqip (Albanisch)
- عربي (Arabisch)
- Български (Bulgarisch)
- دری (Dari)
- English (Englisch)
- Français (Französisch)
- Hrvatski (Kroatisch)
- Kurdî (Kurdisch)
- پښتو (Paschtu)
- Polski (Polnisch)
- Românesc (Rumänisch)
- Pусский (Russisch)
- Cрпски (Serbisch)
- Español (Spanisch)
- ትግርኛ (Tigrinya)
- Türkçe (Türkisch)
- Українська (Ukrainisch)
- اردو (Urdu)
- Tiếng Việt (Vietnamesisch)

Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit proteinbasiertem Impfstoff
Robert Koch-Institut
Das Aufklärungsmerkblatt informiert über die Impfung mit dem aktuell verfügbaren proteinbasierten Impfstoff Nuvaxovid® von Novavax.
- Deutsch
- Shqip (Albanisch)
- عربي (Arabisch)
- Български (Bulgarisch)
- دری (Dari)
- English (Englisch)
- Français (Französisch)
- ελληνικά (Griechisch)
- Italiano (Italienisch)
- Hrvatski (Kroatisch)
- Kurdî (Kurdisch)
- پښتو (Paschtu)
- Polski (Polnisch)
- Românesc (Rumänisch)
- Pусский (Russisch)
- Cрпски (Serbisch)
- Español (Spanisch)
- Türkçe (Türkisch)
- Українська (Ukrainisch)
- اردو (Urdu)
- Tiếng Việt (Vietnamesisch)

Sicher sein – Pille + Pannen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Dieser Flyer bietet Informationen zu möglichen Anwendungsfehlern bei der Pille.

Sicher sein – Kondome + Pannen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Dieser Flyer informiert über mögliche Anwendungsfehler bei Kondomen.

Die „Pille danach“
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Das Faltblatt erläutert Ihnen, wie die „Pille danach“ wirkt, wie sie angewendet werden muss, wie und wo sie erhältlich ist und gibt Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Außerdem gibt das Faltblatt einen Überblick über die gängigsten Verhütungsmittel und ihre Vor- und Nachteile.

Impfkalender
Robert Koch-Institut
Der Impfkalender für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene ist Teil der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Eine tabellarische Übersicht zeigt Ihnen, wann und gegen welche Krankheiten Impfungen empfohlen werden.
- Deutsch
- Shqip (Albanisch)
- عربي (Arabisch)
- Български (Bulgarisch)
- دری (Dari)
- English (Englisch)
- فارسی (Farsi)
- Français (Französisch)
- Hrvatski (Kroatisch)
- Kurdî (Kurdisch)
- پښتو (Paschtu)
- Polski (Polnisch)
- Românesc (Rumänisch)
- Pусский (Russisch)
- Cрпски (Serbisch)
- Español (Spanisch)
- ትግርኛ (Tigrinya)
- Türkçe (Türkisch)
- اردو (Urdu)
- Tiếng Việt (Vietnamesisch)
- Українська (Ukrainisch)

Depressionen Ratgeber für Familienangehörige
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Diese Information richtet sich an Angehörige von Menschen, die an einer Depression erkrankt sind. Sie gibt Tipps und Hinweise, wie Angehörige mit dieser Situation umgehen können.
- Deutsch
- عربي (Arabisch)
- English (Englisch)
- Français (Französisch)
- Pусский (Russisch)
- Español (Spanisch)
- Türkçe (Türkisch)

Asthma
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (äzq)
In diesem Informationsblatt erhalten Sie eine Übersicht zum Thema Asthma. Erfahren Sie hier, was Asthma auslöst, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie Sie einer Erkrankung Ihrer Lunge vorbeugen können.

Diabetes
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V. Hannover
Die Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus (umgangssprachlich auch „Zuckerkrankheit“ genannt) ist eine der meist verbreiteten chronischen Krankheiten in Deutschland. Erfahren Sie hier, wie Sie mit einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung einer Erkrankung vorbeugen können.

Therapie des Typ-2 Diabetes
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
An welchen Symptomen erkenne ich Typ-2-Diabetes? Welche Folgen hat eine Erkrankung und wie ist sie behandelbar? Erfahren Sie hier, wie Sie durch gesunde Ernährung und eine bewusste Lebensweise auch ohne Medikamente mit Diabetes leben können.

Herzschwäche
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Was versteht man unter „Herzschwäche“ oder auch „Herzinsuffizienz“? Hier werden Sie über die ersten Anzeichen einer Erkrankung, Behandlungsmöglichkeiten und vorbeugenden Maßnahmen informiert.

Koronare Herzkrankheit
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Die chronische koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine ernstzunehmende Erkrankung. Hier erhalten Sie Informationen zur Entstehung der Krankheit, zu Behandlungsmöglichkeiten und vorbeugenden Maßnahmen.

Koronare Herzkrankheit – Verhalten im Notfall
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Dieses Informationsblatt hilft Personen die an einer chronischen koronaren Herzkrankheit (KHK) leiden, Gefahrensituationen zu erkennen und im Notfall richtig zu reagieren.

Akute Kreuzschmerzen
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Was hilft Betroffenen mit akuten Kreuzschmerzen und wo liegen ihre Ursachen? Dieser Flyer bietet Informationen zum Umgang mit plötzlich auftretenden Rückenschmerzen, Therapiemöglichkeiten und vorbeugenden Maßnahmen.

Chronische Kreuzschmerzen
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Dieses Informationsblatt gibt Menschen mit chronischen Kreuz- bzw. Rückenschmerzen einen Überblick zu möglichen Behandlungsformen und beinhaltet Tipps, wie sie aktiv zu einem gesunden Rücken beitragen können.

Tuberkulose
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Hier erhalten Sie Informationen zur Tuberkulose, einer der häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Erfahren Sie hier, welche Symptome auftreten können, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und was Sie während der Behandlung beachten müssen.

Informationen zur Pflegebegutachtung
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung
Wo findet die Pflegebegutachtung statt? Wie läuft die Begutachtung ab und was ist, wenn Sie mit der Entscheidung der Pflegekasse nicht einverstanden sind? Erhalten Sie hier Antworten auf Ihre Fragen zur Pflegebegutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).

Wenn das Glücksspiel zum Problem wird... Informationen für Menschen mit Migrationshintergrund
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
Sind Sie fasziniert von Geldspielautomaten oder Sportwetten, doch verlieren zunehmend die Kontrolle über Ihr Spielverhalten? Hier erhalten Sie Informationen zum Thema Glücksspielsucht, können in einem Selbsttest Ihr eigenes Spielverhalten prüfen und erfahren, wo Sie Hilfe erhalten.

Wegweiser PTBS
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V. Hannover
Dieser Wegweiser beantwortet Fragen zur Entstehung und Behandlung von psychischen Erkrankungen, wie der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) nach traumatischen Erlebnissen.