Körperliche Gesundheit
Körperliche Gesundheit

Diabetes
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V. Hannover
Die Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus (umgangssprachlich auch „Zuckerkrankheit“ genannt) ist eine der meist verbreiteten chronischen Krankheiten in Deutschland. Erfahren Sie hier, wie Sie mit einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung einer Erkrankung vorbeugen können.

HIV-Übertragung
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Diese Broschüre informiert über die Übertragung der HIV-Infektion und gibt Ratschläge zum Schutz vor Aids.

Die medizinische Rehabilitation der Deutschen Rentversicherung - Hilfe bei chronischen Erkrankungen
Ethno-medizinisches Zentrum e.V.
Die medizinische Rehabilitation unterstützt chronisch Erkrankte dabei, Krankheitsfolgen zu vermindern. Hier finden Sie Informationen zum Ablauf, zur Antragstellung und Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Die medizinische Rehabilitation der Deutschen Rentversicherung - Hilfe für chronisch kranke Kinder und Jugendliche
Ethno-medizinisches Zentrum e.V.
Die medizinische Rehabilitation bietet Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen gezielte Unterstützung, um ihre Gesundheitssituation und Lebensqualität zu verbessern. Dieser Ratgeber informiert Eltern über Rehabilitationsangebote und gibt Hilfestellung bei der Antragstellung.

Die medizinische Rehabilitation der Deutschen Rentversicherung - Hilfe für chronisch kranke Kinder und Jugendliche (Version für Jugendliche)
Ethno-medizinisches Zentrum e.V.
Die medizinische Rehabilitation bietet Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen gezielte Unterstützung, um ihre körperliche und psychische Gesundheit zu verbessern. Dieser Ratgeber richtet sich an Kinder und Jugendliche und beantwortet häufige Fragen.

Borreliose
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Borreliose ist eine Krankheit, die meist durch Zecken übertragen wird. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Borreliose.

FSME (Frühsommer - Meningoenzephalitis)
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
FSME ist eine Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute, die durch Viren hervorgerufen wird. Dieses Merkblatt informiert über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor FSME.

Grippe (Influenza)
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Die echte Grippe, auch Influenza genannt, ist eine akute Krankheit der Atemwege. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor der Grippe.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit wird durch Viren ausgelöst und gehen mit einem Ausschlag im Mund, den Handflächen und Fußsohlen einher. Das Merkblatt enthält Informationen zur Übertragung, Ansteckung und Behandlung.

Hepatitis A
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Hepatitis A ist eine Entzündung der Leber, die durch Viren hervorgerufen wird. Dieses Merkblatt informiert enthält über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Hepatitis A.

Keuchhusten (Pertussis)
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Keuchhusten (Pertussis) ist eine Infektionskrankheit der Atemwege. Sie wird durch Bakterien ausgelöst und ist hoch ansteckend. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Keuchhusten.

Krätze (Skabies)
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Krätze (Skabies) ist eine durch Milben verursachte ansteckende Hautkrankheit. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor dieser Krankheit.

Legionellen
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Legionellen sind Bakterien, die beim Menschen unterschiedliche Krankheitsbilder verursachen, von grippeartigen Beschwerden bis zu schweren Lungenentzündungen. Dieses Merkblatt enthält Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Legionellen.

Masern
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Masern werden durch Viren ausgelöst und sind hoch ansteckend. In Deutschland ist die Häufigkeit der Erkrankung durch die Impfung zurückgegangen. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Symptome und Impfung gegen Masern.

Meningokokken
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Eine Meningokokken-Infektion ist eine schwere Krankheit, die innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden kann. Es kommt zu einer Hirnhautentzündung oder Blutstrominfektion. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Symptome und den Schutz vor Meningokokken.

Mumps
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Mumps ist eine Viruserkrankung, die besonders durch eine Entzündung und Schwellung der Ohrspeicheldrüsen gekennzeichnet ist. Dieses Merkblatt informiert über die Ansteckung, Symptome und den Schutz vor dieser Krankheit.

Noroviren
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Noroviren kommen weltweit vor und bewirken meist Magen-Darm-Erkrankungen. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Noroviren.

Ringelröteln
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Ringelröteln werden durch Viren ausgelöst und verlaufen meist als leichter grippaler Infekt mit Hautausschlägen. Dieses Merkblatt enthält Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Ringelröteln.

Röteln
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Röteln werden von Viren verursacht und sind hoch ansteckend. Sie können mit einem Hausausschlag und Erkältungssymptomen einhergehen. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Röteln.

Rotaviren
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Rotaviren sind eine der häufigsten Ursachen für Magen-Darm-Erkrankungen bei Kleinkindern und sind hoch ansteckend. Dieses Merkblatt informiert über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Rotaviren.

Salmonellen
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Eine Salmonellen-Erkrankung ist eine typische Lebensmittelinfektion, die Durchfall verursacht. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Salmonellen.

Scharlach
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Scharlach zählt zu den häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten im Kindesalter. Sie verursacht meist eine Halsentzündung und Hautausschlag. Dieses Merkblatt enthält Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Scharlach.

Tuberkulose
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Tuberkulose wird durch Bakterien ausgelöst. Die Erreger befallen überwiegend die Lunge und lösen als erstes Zeichen unter anderem Husten aus, können aber auch andere Organe betreffen. Dieses Merkblatt enthält Informationen zur Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Tuberkulose.

Windpocken/Gürtelrose
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Eine Ansteckung mit Windpocken erfolgt meist in der Kindheit und verursacht Fieber und juckenden Hautausschlag. Das Virus verbleibt schlummernd im Körper und kann viele Jahre später eine Gürtelrose mit schmerzhaftem Hautausschlag auslösen. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor diesen Krankheiten.

tip doc Hepatitis C
Setzer Verlag
Die tip doc-Verständigungshilfen unterstützen bei der Kommunikation von medizinischem Personal mit Patientinnen und Patienten. Diese Broschüre informiert über die Erkrankung mit Hepatitis C, zu Beschwerden und Behandlungsmöglichkeiten.

AIDS und HIV - Aktuelles Wissen, Schutz und Therapie
Ethno-medizinisches Zentrum e.V.
In diesem Ratgeber erhalten Sie Informationen zu HIV und AIDS, Präventionsmaßnahmen und Therapiemöglichkeiten, sowie zu weiteren Themen wie Safer Sex/Use, Verhütung und Schwangerschaft, sexuell übertragbaren Infektionen, Tuberkulose und viraler Hepatitis.

tip doc HIV
TipDoc
Die tip doc-Verständigungshilfen unterstützen bei der Kommunikation von medizinischem Personal mit Patientinnen und Patienten. Hier finden Sie Informationen zur HIV-Infektion, zu Beschwerden, Behandlung und Hintergründen.

Gut zu wissen: Diphterie
Ethnomedizinisches Zentrum e.V.
Diphtherie wird von Bakterien verursacht und kann die Atemwege oder die Haut angreifen. Unbehandelt kann diese Infektionskrankheit ernste Folgen haben und sogar zum Tod führen. Die Broschüre informiert über die Ansteckungs- Übertragungswege sowie zur Behandlung und Impfung.

Kopfschmerzkalender/ Migräne-Kalender
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.
Antworten auf spezielle Fragestellungen zum Verlauf von Kopfschmerzen oder Migräne lassen sich Tage oder Wochen danach nur schwer wieder ins Gedächtnis rufen. Hier kann ein Kopfschmerz- oder Migränekalender helfen, in dem relevante Symptome und weitere wichtige Fakten dokumentiert werden. Dies erleichtert eine Diagnose und kann bei der Behandlung helfen

Umgang mit Atemnot
Bundesministerium für Gesundheit
Diese Infografik erklärt mit einfachen Bildern, was bei Atemnot helfen kann.

Was hilft bei Husten
Bundesministerium für Gesundheit
Die Infografik gibt einfache Tipps gegen Husten.

Was hilft bei Stimmstörungen
Bundesministerium für Gesundheit
Die Infografik gibt einfache Tipps gegen Husten.

Was hilft bei Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
Bundesministerium für Gesundheit
Diese Infografik zeigt, was bei Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen helfen kann.

Was hilft bei Schlafstörungen
Bundesministerium für Gesundheit
Diese Infografik gibt einfache Tipps bei Schlafstörungen.

Vorlage Belastungstagebuch
Bundesministerium für Gesundheit
Ein Belastungstagebuch kann bei Müdigkeit und Erschöpfung bei Menschen mit Long COVID dabei helfen, auf den eigenen Körper zu hören und ihre Aktivitäten mit der Zeit schrittweise zu steigern. Mit Hilfe der Borg-Skala kann eine Einschätzung erfolgen, wie anstrengend eine Aktivität empfunden wird.