Ambulante Versorgung

Anamnesebögen in unterschiedlichen Sprachen
Setzer Verlag
Damit Sie bestmöglich behandelt werden können, muss Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin mehr über Ihre Vorgeschichte als Patientin oder Patient wissen (Anamnese). Dieser Fragebogen soll dabei unterstützen, die wichtigsten Daten zu erfassen.
- Shqip (Albanisch)
- አማርኛ (Amharisch)
- عربي (Arabisch)
- Български (Bulgarisch)
- 中 国 (Chinesisch)
- English (Englisch)
- فارسی (Farsi)
- Français (Französisch)
- Ελληνικά (Griechisch)
- Italiano (Italienisch)
- 日 本 の (Japanisch)
- Kurdî (Kurdisch)
- پښتو (Paschtu)
- Polski (Polnisch)
- Português (Portugiesisch)
- Română (Rumänisch)
- Pусский (Russisch)
- Cрпски (Serbisch)
- Soomaali (Somali)
- Español (Spanisch)
- ትግርኛ (Tigrinya)
- Türkçe (Türkisch)
- اردو (Urdu)
- Tiếng Việt (Vietnamesisch)

Ich habe hier Schmerzen ...
Apotheken-Umschau
Wie sage ich auf Deutsch, dass ich Schmerzen habe? Zum Beispiel, weil ich mich verletzt habe oder krank bin. Dieses Bilderwörterbuch hilft Ihnen dabei, Ihre Beschwerden zu benennen.

Das tip doc Gesundheitsheft für Asylbewerber
Bild und Sprache e.V.
Das Gesundheitsheft beinhaltet Materialien für die Beratung von Asylsuchenden, u. a. zu den Themen Impfberatung sowie Hygiene und soll die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden erleichtern.

Antibiotika – Was Sie wissen sollten
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Dieses Informationsblatt klärt darüber auf, wie Antibiotika wirken und was Sie bei deren Einnahme beachten sollten.

Antibiotika – Resistenzen
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Hier finden Sie Informationen, wie Antibiotika - Resistenzen entstehen und was Sie zur Vorbeugung tun können.

Sichere Arzneimitteltherapie
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Medikamente nach Verordnung einzunehmen, ist oft nicht einfach. In dieser Information erfahren Sie, wie Sie Arzneimittel sicher anwenden können.

Multimedikation
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Dieses Informationsblatt erläutert Ihnen, warum Patientinnen und Patienten viele verschiedene Arzneimittel erhalten und welche Risiken mit der gleichzeitigen Einnahme mehrerer Medikamente verbunden sind.