Vorsorge
Vorsorge

HIV-Übertragung
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Diese Broschüre informiert über die Übertragung der HIV-Infektion und gibt Ratschläge zum Schutz vor Aids.

AIDS und HIV - Aktuelles Wissen, Schutz und Therapie
Ethno-medizinisches Zentrum e.V.
In diesem Ratgeber erhalten Sie Informationen zu HIV und AIDS, Präventionsmaßnahmen und Therapiemöglichkeiten, sowie zu weiteren Themen wie Safer Sex/Use, Verhütung und Schwangerschaft, sexuell übertragbaren Infektionen, Tuberkulose und viraler Hepatitis.

tip doc HIV
TipDoc
Die tip doc-Verständigungshilfen unterstützen bei der Kommunikation von medizinischem Personal mit Patientinnen und Patienten. Hier finden Sie Informationen zur HIV-Infektion, zu Beschwerden, Behandlung und Hintergründen.

Sicher sein – Kondome + Pannen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Dieser Flyer informiert über mögliche Anwendungsfehler bei Kondomen.

Sicher sein – Pille + Pannen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Dieser Flyer bietet Informationen zu möglichen Anwendungsfehlern bei der Pille.

Die „Pille danach“
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Das Faltblatt erläutert Ihnen, wie die „Pille danach“ wirkt, wie sie angewendet werden muss, wie und wo sie erhältlich ist und gibt Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Außerdem gibt das Faltblatt einen Überblick über die gängigsten Verhütungsmittel und ihre Vor- und Nachteile

Bewegung
Refugium Flucht und Gesundheit
Dieser Flyer erklärt, warum Bewegung wichtig ist und gibt Tipps, wie Sie sich mit einfachen Übungen fit halten können und gesund bleiben.

Hygiene im Alltag
Refugium Flucht und Gesundheit
In diesem Flyer erhalten Sie Tipps, wie Sie im Alltag auf eine bessere Hygiene achten können. Der Flyer umfasst u. a. Informationen zum Zähneputzen, zum Händewaschen, zur Haar- und Körperpflege, zur Küchenhygiene und zur Schimmelprävention.

Gesunde Ernährung in Deutschland
Refugium Flucht und Gesundheit
In diesem Flyer erhalten Sie Tipps für eine ausgewogene und gesunde Ernährung.

Mundgesundheit
Refugium Flucht und Gesundheit
Dieser Flyer erklärt, warum Mund- und Zahngesundheit wichtig ist und wie diese erhalten werden kann.

Darmkrebs im frühen Stadium
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Hier erfahren Sie, was Darmkrebs ist, welche Untersuchungen nach der Diagnose auf Sie zukommen und welche Behandlung Fachleute empfehlen.

Antibiotika – Was Sie wissen sollten
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Dieses Informationsblatt klärt darüber auf, wie Antibiotika wirken und was Sie bei deren Einnahme beachten sollten.

Antibiotika – Resistenzen
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Hier finden Sie Informationen, wie Antibiotika - Resistenzen entstehen und was Sie zur Vorbeugung tun können.

Sichere Arzneimitteltherapie
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Medikamente nach Verordnung einzunehmen, ist oft nicht einfach. In dieser Information erfahren Sie, wie Sie Arzneimittel sicher anwenden können.

Multimedikation
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Dieses Informationsblatt erläutert Ihnen, warum Patientinnen und Patienten viele verschiedene Arzneimittel erhalten und welche Risiken mit der gleichzeitigen Einnahme mehrerer Medikamente verbunden sind.

Hygiene schützt!
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Das Plakat zeigt die wichtigsten Hygienetipps, um sich und andere vor Infektionskrankheiten zu schützen.

Infektionen vorbeugen: Die 10 wichtigsten Hygienetipps
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Die Infografik zeigt einfache Hygienemaßnahmen, die dazu beitragen, sich und andere vor ansteckenden Infektionskrankheiten zu schützen.

Welche Tests gibt es, um eine Corona-Infektion zu erkennen?
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Diese Infografik zeigt, welche Tests es gibt, um eine Corona-Infektion zu erkennen.

Häufige Fragen zum Masernschutzgesetz
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
In Deutschland gilt das Masernschutzgesetz. Hier finden Sie häufige Fragen und die Antworten dazu.

Affenpocken
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Affenpocken sind eine seltene Viruserkrankung, bei der es zur Ausbildung eines Hautausschlags in Form von Flecken bis Pusteln kommt. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Affenpocken.

Borreliose
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Borreliose ist eine Krankheit, die meist durch Zecken übertragen wird. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Borreliose.

FSME (Frühsommer - Meningoenzephalitis)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
FSME ist eine Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute, die durch Viren hervorgerufen wird. Dieses Merkblatt informiert über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor FSME.

Grippe (Influenza)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Die echte Grippe, auch Influenza genannt, ist eine akute Krankheit der Atemwege. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor der Grippe.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit wird durch Viren ausgelöst und gehen mit einem Ausschlag im Mund, den Handflächen und Fußsohlen einher. Das Merkblatt enthält Informationen zur Übertragung, Ansteckung und Behandlung.

Hepatitis A
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Hepatitis A ist eine Entzündung der Leber, die durch Viren hervorgerufen wird. Dieses Merkblatt informiert enthält über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Hepatitis A.

Keuchhusten (Pertussis)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Keuchhusten (Pertussis) ist eine Infektionskrankheit der Atemwege. Sie wird durch Bakterien ausgelöst und ist hoch ansteckend. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Keuchhusten.

Krätze (Skabies)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Krätze (Skabies) ist eine durch Milben verursachte ansteckende Hautkrankheit. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor dieser Krankheit.

Legionellen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Legionellen sind Bakterien, die beim Menschen unterschiedliche Krankheitsbilder verursachen, von grippeartigen Beschwerden bis zu schweren Lungenentzündungen. Dieses Merkblatt enthält Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Legionellen.

Masern
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Masern werden durch Viren ausgelöst und sind hoch ansteckend. In Deutschland ist die Häufigkeit der Erkrankung durch die Impfung zurückgegangen. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Symptome und Impfung gegen Masern.

Meningokokken
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Eine Meningokokken-Infektion ist eine schwere Krankheit, die innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden kann. Es kommt zu einer Hirnhautentzündung oder Blutstrominfektion. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Symptome und den Schutz vor Meningokokken.

Mumps
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Mumps ist eine Viruserkrankung, die besonders durch eine Entzündung und Schwellung der Ohrspeicheldrüsen gekennzeichnet ist. Dieses Merkblatt informiert über die Ansteckung, Symptome und den Schutz vor dieser Krankheit.

Noroviren
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Noroviren kommen weltweit vor und bewirken meist Magen-Darm-Erkrankungen. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Noroviren.

Ringelröteln
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Ringelröteln werden durch Viren ausgelöst und verlaufen meist als leichter grippaler Infekt mit Hautausschlägen. Dieses Merkblatt enthält Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Ringelröteln.

Röteln
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Röteln werden von Viren verursacht und sind hoch ansteckend. Sie können mit einem Hausausschlag und Erkältungssymptomen einhergehen. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Röteln.

Rotaviren
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Rotaviren sind eine der häufigsten Ursachen für Magen-Darm-Erkrankungen bei Kleinkindern und sind hoch ansteckend. Dieses Merkblatt informiert über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Rotaviren.

Salmonellen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Eine Salmonellen-Erkrankung ist eine typische Lebensmittelinfektion, die Durchfall verursacht. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Salmonellen.

Scharlach
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Scharlach zählt zu den häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten im Kindesalter. Sie verursacht meist eine Halsentzündung und Hautausschlag. Dieses Merkblatt enthält Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Scharlach.

Tuberkulose
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Tuberkulose wird durch Bakterien ausgelöst. Die Erreger befallen überwiegend die Lunge und lösen als erstes Zeichen unter anderem Husten aus, können aber auch andere Organe betreffen. Dieses Merkblatt enthält Informationen zur Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Tuberkulose.

Windpocken/Gürtelrose
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Eine Ansteckung mit Windpocken erfolgt meist in der Kindheit und verursacht Fieber und juckenden Hautausschlag. Das Virus verbleibt schlummernd im Körper und kann viele Jahre später eine Gürtelrose mit schmerzhaftem Hautausschlag auslösen. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor diesen Krankheiten.

Virale Hepatitis
Ethno-medizinisches Zentrum e.V.
Dieser Wegweiser enthält Informationen zu den verschiedenen Formen viraler Hepatitis, zu Schutzmaßnahmen sowie zur Behandlung und Unterstützung.