Skip to main content

Deutsch (الألمانية)

Document preview image

Willkommen in Deutschland

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Was brauche ich für die Einreise nach Deutschland? Wo kann ich Deutsch lernen? Wie finde ich eine Wohnung und Arbeit? Wird mein Schulabschluss oder meine Ausbildung anerkannt? Zu diesen und weiteren Fragen gibt diese Broschüre eine Auskunft.

Document preview image

Wegweiser Gesundheit für Alle

Bundesministerium für Gesundheit

Der Wegweiser fasst notwendige Informationen zum deutschen Gesundheitswesen sowie zu relevanten Gesundheitsthemen (medizinische Versorgung, Impfungen, Vorsorge, Pflege, Sucht und Drogen) zusammen.

Document preview image

Unser Gesundheitssystem

Deutsches Rotes Kreuz Soziale Dienste Bielefeld gGmbH

Das deutsche Gesundheitssystem unterscheidet sich in der medizinischen Versorgung in einigen Punkten von anderen Ländern. Der Film erklärt, an wen sich die Menschen bei einer Erkrankung oder im Notfall wenden können.

Document preview image

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Hier finden Eltern Informationen über Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten, wenn ihre Kinder übergewichtig sind.

Document preview image

Aufklärungsmerkblatt zu Schutzimpfung gegen HPV

Robert Koch - Institut

Humane Papillomviren (HPV) sind die wichtigste Ursache für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Das Aufklärungsmerkblatt informiert über die Ansteckung und möglichen Folgen einer Erkrankung sowie zu den aktuellen Impf-Empfehlungen.

Document preview image

Gut zu wissen - Besuch bei der Frauenärztin

Medienzentum St.Pauli 

Was passiert eigentlich bei der Frauenärztin? In diesem Video befragt die 16-jährige Leyla ihre Frauenärztin zum Ablauf der Untersuchung und erhält Antworten zu verschiedenen Fragen rund um das Thema Sexualität. 

Document preview image

Was ist Demenz?

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

Demenz ist ein langsam fortschreitender Prozess. Das Video klärt über die Ursachen und verschiedenen Symptome auf.

Document preview image

Wohnung und Umfeld bei Demenz

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

Das gewohnte Wohnumfeld kann Menschen mit Demenz Sicherheit geben. Dieses Video gibt Tipps für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden und zu Finanzierungsmöglichkeiten über die Pflegekasse.

Document preview image

Diagnose und Behandlung von Demenz

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

Bei einer Demenz sind unterschiedliche geistige Fähigkeiten beeinträchtigt, wie das Gedächtnis, die Merkfähigkeit oder die Sprache. Hier erfahren Sie mehr über die Diagnose und mögliche Behandlungen.

Document preview image

Kommunikation und Umgang mit Demenzerkrankten

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

Menschen mit Demenz haben krankheitsbedingt eine andere Wahrnehmung und können sich nicht mehr an ihre Umgebung anpassen. Hier erhalten Sie wertvolle Hinweise zu Kommunikation und Umgang mit Demenzerkrankten.

Document preview image

Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

Im Verlauf einer Demenzerkrankung kann es zu Situationen mit herausforderndem Verhalten kommen, weil die erkrankte Person eine Situation anders wahrnimmt, falsch versteht oder auch frustriert ist. Dieses Video gibt wertvolle Tipps zum Umgang mit schwierigen Situationen. 

Document preview image

"Durch den Nebel" 

Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg

Dieser Kurzfilm zeigt mit einprägsamen Bildern, wie Kommunikation trotz Demenz gelingen kann.

Document preview image

Suchthilfe 

Deutsches Rotes Kreuz Soziale Dienste Bielefeld gGmbH

Alkohol und illegale Drogen, Tabak und manche Medikamente, aber auch Glückspiel und Medien können abhängig machen. Welche Einrichtungen suchtgefährdeten oder süchtigen Menschen sowie ihren Angehörigen helfen, zeigt dieser Film.

Document preview image

Knietzsche und die Demenz 

vision X Mediengesellschaft mbH

Erwachsenen fehlen oft die richtigen Worte, um Kindern schwierige Themen wie Demenz einfach und verständlich zu erklären. In diesem Film erklärt Knitzsche aus der Sicht eines Kindes direkt und einfühlsam, wie sich Menschen mit Demenz verändern.

Document preview image

Vorsorgeuntersuchungen U1-U9 

Deutsche Liga für das Kind 

Für Kinder gibt es in Deutschland ab der Geburt bis zum 6. Lebensjahr die Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9. Die neun Filme orientieren sich an den jeweiligen Altersstufen und zeigen die Entwicklungen sowie Bedürfnisse des Kindes. 

Document preview image

Erklärvideos zu Diabetes

Deutsche Diabetes Gesellschaft

Diese Videos vermitteln wichtige Informationen zu Krankheit und Symptomen sowie zur Vorbeugung und Behandlung.

Document preview image

Krebsvorsorge

Deutsches Rotes Kreuz Soziale Dienste Bielefeld gGmbH

Krebserkrankungen können tödlich verlaufen. In Deutschland gibt es deshalb Vorsorgeuntersuchungen für Männer und Frauen. Welche Untersuchungen es gibt und welche Ärztinnen und Ärzte dafür zuständig sind, zeigt der Film. 

Document preview image

Hilfe für Ihr helfen

Demenz Support Stuttgart 

Viele pflegende Angehörige wissen nicht, dass sie einen gesetzlichen Anspruch auf Beratungen und Schulungen haben. Der Kurzfilm  erklärt, wohin sich Angehörige bei Fragen zu diesen Angeboten wenden können.

Document preview image

"Nico macht sich gesund"

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Das Video ist für Kinder im Alter von drei bis sieben Jahre konzipiert und erzählt die Geschichte von Nico, der krank ist und alles tun möchte, um schnell wieder gesund zu werden.

Document preview image

Gesunde Kinder

Deutsches Rotes Kreuz Soziale Dienste Bielefeld gGmbH

In Deutschland gibt es Ärztinnen und Ärzte nur für Kinder und Jugendliche. Sie führen die Früherkennungsuntersuchungen wie Hör- und Sehtests durch und kümmern sich um die Behandlung von Krankheiten. Im Video werden die Untersuchungen und Besonderheiten erläutert.

Document preview image

Gesunde Zähne

Deutsches Rotes Kreuz Soziale Dienste Bielefeld gGmbH

Kranke Zähne und Zahnverlust können häufig vermieden werden. Der Film informiert darüber, wie Zahnärztinnen und Zahnärzte behandeln und wie man richtig Zähne putzt.

Document preview image

Schutz vor Infektionen

Deutsches Rotes Kreuz Soziale Dienste Bielefeld gGmbH

Infektionen können verschiedene Krankheiten und Symptome hervorrufen. Der Film zeigt, wie man sich vor Ansteckung schützen kann und was Erkrankte tun können, um gesund zu werden und andere nicht anzustecken. 

Document preview image

Psychische Gesundheit 

Deutsches Rotes Kreuz Soziale Dienste Bielefeld gGmbH 

Belastende Erlebnisse aufgrund von Kriegs-, Folter- und Fluchterfahrungen können zu körperlichen und seelischen Verletzungen führen. Der Film ermutigt Betroffene mit seelischen Erkrankungen, Hilfe in Anspruch zu nehmen und erklärt, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Document preview image

Vorsorgemaßnahmen, Betreuungsverfügung, Betreuungsrecht in Deutschland

Institut für transkulturelle Betreuung e.V. 

Jeder Mensch kann durch einen Unfall oder aufgrund von Krankheit nicht mehr in der Lage sein, wichtige Angelegenheiten ganz oder teilweise zu erledigen. Für solche Situationen gibt es in Deutschland Möglichkeiten zur Vorsorge. 

Document preview image

Vorsorge treffen bei Demenz

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

Im Verlauf einer Demenz-Erkrankung können die Erkrankten keine rechtlichen Entscheidungen mehr treffen. In diesem Video erhalten Sie Informationen zur Vorsorgevollmacht, Betreuung und Patientenverfügung. 

Document preview image

Essstörungen - Was geht in Betroffenen vor?

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Essstörungen sind ernsthafte Erkrankungen, die behandelt werden müssen. Professionelle Aufklärung ist wichtig, um Anzeichen einer Magersucht, Bulemie oder Binge-Eating-Störung zu erkennen. Dieses Video vermittelt die subjektiven Perspektiven von Betroffenen und weist auf bestehende Hilfsangebote hin.

Document preview image

Essstörungen - Was bewegt Eltern, Freunde und das Umfeld?

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Essstörungen sind ernsthafte Erkrankungen, die behandelt werden müssen. Professionelle Aufklärung ist wichtig, um Anzeichen einer Magersucht, Bulemie oder Binge-Eating-Störung zu erkennen. Dieses Video gibt einen Einblick in die subjektive Perspektive von Eltern, Freundinnen und Freunde sowie anderen Personen aus dem Umfeld der Betroffenen und erläutert mögliche Hilfsangebote. 

Document preview image

Essstörungen - Was bedeutet das und was ist zu tun?

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Essstörungen sind ernsthafte Erkrankungen, die behandelt werden müssen. Professionelle Aufklärung ist wichtig, um Anzeichen einer Magersucht, Bulemie oder Binge-Eating-Störung zu erkennen. In diesem Video werden gut verständliche Fachinformationen zu den einzelnen Krankheitsbildern vermittelt und Anlaufstellen für Betroffene und ihre Angehörigen genannt.

Document preview image

Aufklärungsmerkblatt zu Schutzimpfung gegen HPV

Robert Koch - Institut

Humane Papillomviren (HPV) sind die wichtigste Ursache für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Das Aufklärungsmerkblatt informiert über die Ansteckung und möglichen Folgen einer Erkrankung sowie zu den aktuellen Impf-Empfehlungen.

Document preview image

Schwangerschaft und Geburt 

Deutsches Rotes Kreuz Soziale Dienste Bielefeld gGmbH

Schwangerschaft und Geburt in einem fremden kulturellen Umfeld können verunsichern und Ängste auslösen. Der Film informiert über Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft, die Geburtsvorbereitung und die medizinische Versorgung durch Hebammen und Ärztinnen und Ärzte. 

Document preview image

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- oder Migrationserfahrung (Teil 1)

Achtung! Kinderseele

Traurigkeit, Aggressionen oder Rückzug können Zeichen von seelischen Problemen sein. Was ist seelische Gesundheit und warum ist sie so wichtig?

Document preview image

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- oder Migrationserfahrung (Teil 2)

Achtung! Kinderseele

Wenn Sie sich Sorgen um die seelische Gesundheit Ihres Kindes machen, gibt es verschiedene Anlaufstellen. Im Video erfahren Sie, wohin Sie sich wenden können.

Document preview image

Was sind frühe Hilfen?

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit 

Der Kurzfilm erklärt anschaulich, was Frühe Hilfen sind und wie Schwangere und Familien mit Unterstützungsbedarf die Angebote erhalten können.

Document preview image

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- oder Migrationserfahrung (Teil 3)

Achtung! Kinderseele

Erfahren Sie, wie Sie Ihrem Kind im Alltag Sicherheit und Stabilität geben und seine Entwicklung fördern. Der Film gibt auch Tipps, wie Sie mit Fragen zur eigenen Herkunftsgeschichte gut umgehen können.

Document preview image

Ganz einfach gesund bleiben: Tipps für das Hygieneverhalten

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Mit wenigen Maßnahmen lässt sich das Risiko für die Ansteckung mit Infektionskrankheiten verringern. Der Flyer gibt wichtige Hygienetipps für Kinder - einfach erklärt.  

Document preview image

Tut uns gut - Übergewicht vorbeugen 

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Die Broschüre enthält wichtige Informationen für Familien, wie Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen mit Bewegung, Ernährung und Entspannung verhindert werden kann.

Document preview image

Früherkennung und Vorsorge für Ihr Kind 

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

In Deutschland werden für Kinder von der Geburt bis zum Schulalter (0–6 Jahre) kostenlos zehn Früherkennungsuntersuchungen angeboten. Diese Broschüre gibt Eltern einen ersten Überblick über diese Gesundheitsvorsorge und praktische Tipps für die erste Zeit mit dem Kind.

Document preview image

Der kleine Rotkreuzhelfer

Deutsches Rotes Kreuz

Der Flyer enthält wichtige Hinweise, wie Sie sich in einem Notfall richtig verhalten - vom Notruf bis zur  Wiederbelebung.

Document preview image

Häufige Fragen zum Masernschutzgesetz

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

In Deutschland gilt das Masernschutzgesetz. Hier finden Sie häufige Fragen und die Antworten dazu.

Document preview image

Checkliste zum Organspendeausweis

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Das Infoblatt erklärt, wie der Organspendeausweis richtig ausgefüllt wird.

Document preview image

Vorlage Belastungstagebuch

Bundesministerium für Gesundheit

Ein Belastungstagebuch kann bei Müdigkeit und Erschöpfung bei Menschen mit Long COVID dabei helfen, auf den eigenen Körper zu hören und ihre Aktivitäten mit der Zeit schrittweise zu steigern. Mit Hilfe der Borg-Skala kann eine Einschätzung erfolgen, wie anstrengend eine Aktivität empfunden wird. 

Document preview image

Umgang mit Atemnot

Bundesministerium für Gesundheit

Diese Infografik erklärt mit einfachen Bildern, was bei Atemnot helfen kann. 

Document preview image

Was hilft bei Husten

Bundesministerium für Gesundheit

Die Infografik gibt einfache Tipps gegen Husten. 

Document preview image

Was hilft bei Stimmstörungen

Bundesministerium für Gesundheit

Die Infografik gibt einfache Tipps gegen Husten. 

Document preview image

Was hilft bei Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen

Bundesministerium für Gesundheit

Diese Infografik zeigt, was bei Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen helfen kann. 

Document preview image

Was hilft bei Schlafstörungen

Bundesministerium für Gesundheit

Diese Infografik gibt einfache Tipps bei Schlafstörungen. 

Document preview image

Kartenset Angebotsspektrum Schwangerschaftsberatung

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit 

Das Kartenset besteht aus fünf Karten zu diesen Themen: Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit Kind, Pränataldiagnostik, ungeplante oder ungewollte Schwangerschaft,
Frühe Hilfen für (werdende) Eltern, Partnerschaft, Sexualität und Familienplanung. 

Document preview image

Kopfschmerzkalender/ Migräne-Kalender

Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. 

Antworten auf spezielle Fragestellungen zum Verlauf von Kopfschmerzen oder Migräne lassen sich Tage oder Wochen danach nur schwer wieder ins Gedächtnis rufen. Hier kann ein Kopfschmerz- oder Migränekalender helfen, in dem relevante Symptome und weitere wichtige Fakten dokumentiert werden. Dies erleichtert eine Diagnose und kann bei der Behandlung helfen

Document preview image

Nichts geht mehr? - Was Angehörigen von Glücksspielsüchtigen helfen kann

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Die Broschüre richtet sich an Angehörige von glücksspielsüchtigen Menschen und beantwortet die wichtigsten Fragen zur Glücksspielsucht. Angehörige erhalten Tipps, wie sie für sich selbst Hilfe in Anspruch nehmen können sowie Informationen zu Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten.

Document preview image

Verzockt - Informationen zur Glücksspielsucht für Jugendliche 

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Manche Menschen können nicht aufhören zu spielen. Die Gefahr einer Abhängigkeit wird größer, je öfter man spielt. Diese Broschüre richtet sich an Jugendliche und enthält einen Selbsttest sowie weitere nützliche Informationen und Anlaufstellen.

Document preview image

Essen, Trinken und Bewegen in der Schwangerschaft

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Ausgewogene Ernährung, Trinken und Bewegung sind in der Schwangerschaft sehr wichtig. Dieses Heft vermittelt werdenden Eltern durch Illustrationen die wichtigsten aktuellen Empfehlungen und bietet damit eine Orientierungshilfe. 

Document preview image

Tipdoc Pflege 

Setzer Verlag 

Die tip doc-Verständigungshilfen unterstützen bei der Kommunikation von medizinischem Personal mit Patientinnen und Patienten. Hier werden verschiedene Begriffe und Handlungen aus der Pflege einfach erklärt. 

Document preview image

Antworten auf wichtige Fragen

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit 

Diese Kurzinformation klärt  darüber auf, welche Anzeichen für eine depressive Erkrankung Die Broschüre enthält Kurzinformationen zu den wichtigsten Fragen zur Organspende mit einem Organspendeausweis zum Heraustrennen.

 

Document preview image

Essen, Trinken und Bewegen in der Schwangerschaft

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Ausgewogene Ernährung, Trinken und Bewegung sind in der Schwangerschaft sehr wichtig. Ergänzend zum Bilderheft finden werdende Eltern hier die Erläuterungen zu den Bildern/Illustrationen. 

Document preview image

Schwangerschaft, Geburt und Gesundheit 

Bundesgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege

In diesem Flyer erhalten Sie Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und Gesundheit sowie zu Beratungsmöglichkeiten in Deutschland. 

Document preview image

Altersentsprechende Traumareaktionen

National Child Traumatic Stress Network/ Universitätsklinikum Ulm

Kinder und Jugendliche erleben traumatische Ereignisse anders als Erwachsene. Hier finden Eltern, Therapierende und andere Bezugspersonen Informationen, wie Kinder und Jugendliche in den verschiedenen Altersklassen reagieren und wie sie unterstützen bzw. helfen können.

Document preview image

Nach der Krise: Kinder heilen helfen 

National Child Traumatic Stress Network/ Universitätsklinikum Ulm

Dieses Informationsblatt thematisiert den Umgang mit Klein- und Vorschulkindern in besonderen Krisensituationen. Nach einer beängstigenden Situation zeigen sich oft Veränderungen im Verhalten, zum Beispiel durch verstärktes Weinen, Wutanfälle oder Schlafprobleme. Hier werden Möglichkeiten zur Unterstützung und Hilfe aufgezeigt. 

Document preview image

Alkohol - die Fakten

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Diese Broschüre richtet sich an Jugendliche und enthält die wichtigsten Informationen zum Thema Alkohol, insbesondere zu Konsum, Wirkung und Umgang. 

Document preview image

Gut zu wissen: Diphterie 

Ethnomedizinisches Zentrum e.V.

Diphtherie wird von Bakterien verursacht und kann die Atemwege oder die Haut angreifen. Unbehandelt kann diese Infektionskrankheit ernste Folgen haben und sogar zum Tod führen. Die Broschüre informiert über die Ansteckungs- Übertragungswege sowie zur Behandlung und Impfung.

Document preview image

Informationen zur Glücksspielsucht

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Das Faltblatt informiert über die Risiken von Glücksspielsucht, beschreibt die Folgen und gibt Hinweise auf Beratungs- und Hilfsangebote. 

Document preview image

Wenn Spiel zur Sucht wird - Informationen zur Glückspielsucht 

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Glücksspielsucht ist eine anerkannte Abhängigkeitserkrankung, für die es Hilfen gibt. In dieser Broschüre werden Merkmale von problematischem Glücksspielverhalten beschrieben und der Verlauf von Glücksspielsucht transparent dargestellt. Ein Selbsttest hilft, das eigene Glücksspielverhalten kritisch zu hinterfragen. 

Document preview image

tip doc Hepatitis C

Setzer Verlag

Die tip doc-Verständigungshilfen unterstützen bei der Kommunikation von medizinischem Personal mit Patientinnen und Patienten. Diese Broschüre informiert über die Erkrankung mit Hepatitis C, zu Beschwerden und Behandlungsmöglichkeiten.

Document preview image

tip doc HIV

TipDoc

Die tip doc-Verständigungshilfen unterstützen bei der Kommunikation von medizinischem Personal mit Patientinnen und Patienten. Hier finden Sie Informationen zur HIV-Infektion, zu Beschwerden, Behandlung und Hintergründen.

Document preview image

Schwanger? Und keiner darf es erfahren?

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 

Der Flyer informiert über kostenlose und anonyme Beratungsangebote.

Document preview image

Ja, ich werde rauchfrei!

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Die Broschüre enthält eine praktische Anleitung für den Weg zum Rauchstopp. 

Document preview image

Warum Schütteln so gefährlich ist?

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Wenn Eltern für wenige Sekunden die Kontrolle verlieren und ihr Baby schütteln, können sie ihm lebenslang schaden. Dieser Flyer klärt über die Gesundheitsgefahren auf, bietet Eltern Lösungsmöglichkeiten für stressige Situationen und informiert über Hilfsangebote.

Document preview image

Informationen zu Alkohol und anderen Drogen

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.

Diese Broschüre klärt über die gängigsten Suchtstoffe auf und gibt Informationen zu Beratungs- und Hilfsangeboten.

Document preview image

Gut informiert entscheiden - Das Brustkrebs-Früherkennungs-Programm

Kooperationsgemeinschaft Mammographie

Dieser Flyer informiert Sie zum Brustkrebs-Früherkennungs-Programm und zum Ablauf eines Mammographie-Screenings.

Document preview image

Die Corona-Schutzimpfung in Deutschland

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

In diesem Merkblatt finden Sie die wichtigsten Informationen zu den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen und deren Wirkweise.

Document preview image

Die Corona-Schutzimpfung in Schwangerschaft und Stillzeit

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Das Merkblatt informiert Frauen mit Kinderwunsch oder die bereits schwanger sind bzw. stillen zur Corona-Schutzimpfung.

Document preview image

Das Impfbuch für Alle!

Robert Koch-Institut / Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Dieses Impfbuch soll Ihnen helfen, sich ihr eigenes Bild vom Impfen zu machen. Damit Sie sich mit verlässlichen Informationen und einem guten Gefühl entscheiden können.

Document preview image

Hygiene schützt!

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Das Plakat zeigt die wichtigsten Hygienetipps, um sich und andere vor  Infektionskrankheiten zu schützen.

Document preview image

Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit proteinbasiertem Impfstoff

Robert Koch-Institut

Das Aufklärungsmerkblatt informiert über die Impfung mit dem aktuell verfügbaren proteinbasierten Impfstoff Nuvaxovid® von Novavax.

Document preview image

Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung gegen Affenpocken – mit Impfstoff JYNNEOS® von Bavarian Nordic

Robert Koch-Institut

Dieses Merkblatt enthält Informationen über die Symptome und Übertragung von Affenpocken sowie die Impfung dagegen.

Document preview image

Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung gegen Masern-Mumps-Röteln

Robert Koch-Institut

Masern, Mumps und Röteln sind Viruserkrankungen, gegen die nur eine Impfung schützen kann. Das Merkblatt enthält wichtige Informationen zu den Erkrankungen und der Impfung.

Document preview image

Körperpflege: Praxistipps für den Pflegealltag

Zentrum für Qualität in der Pflege

Der zweisprachige Ratgeber enthält Informationen und praktische Tipps für pflegende Angehörige zur Körperpflege von pflegebedürftigen Menschen.

Document preview image

Mundpflege: Praxistipps für den Pflegealltag 

Zentrum für Qualität in der Pflege

Der zweisprachige Ratgeber enthält Informationen und praktische Tipps für pflegende Angehörige zur Mundpflege bei pflegebedürftigen Menschen.

Document preview image

Für den Notfall: Wichtige Telefonnummern im Überblick

aponet.de

Wer in der Nacht oder an einem Wochenende krank wird oder in Not gerät, kann sich in Deutschland auf ein großes Netz von Hilfsangeboten verlassen. Eine Übersicht zu den wichtigsten Nummern und Leistungen im Notfall finden Sie hier.

Document preview image

Ich habe hier Schmerzen ...

Apotheken-Umschau

Wie sage ich auf Deutsch, dass ich Schmerzen habe? Zum Beispiel, weil ich mich verletzt habe oder krank bin. Dieses Bilderwörterbuch hilft Ihnen dabei, Ihre Beschwerden zu benennen.

Document preview image

Organ- und Gewebespende

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Hier erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Organ- und Gewebespende.

Document preview image

AIDS und HIV - Aktuelles Wissen, Schutz und Therapie

Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.

In diesem Ratgeber erhalten Sie Informationen zu HIV und AIDS, Präventionsmaßnahmen und Therapiemöglichkeiten, sowie zu weiteren Themen wie Safer Sex/Use, Verhütung und Schwangerschaft, sexuell übertragbaren Infektionen, Tuberkulose und viraler Hepatitis.

Document preview image

HIV-Übertragung

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Diese Broschüre informiert über die Übertragung der HIV-Infektion und gibt Ratschläge zum Schutz vor Aids.

Document preview image

Die „Pille danach“

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Das Faltblatt erläutert Ihnen, wie die „Pille danach“ wirkt, wie sie angewendet werden muss, wie und wo sie erhältlich ist und gibt Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Außerdem gibt das Faltblatt einen Überblick über die gängigsten Verhütungsmittel und ihre Vor- und Nachteile

Document preview image

Sicher sein – Kondome + Pannen

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Dieser Flyer informiert über mögliche Anwendungsfehler bei Kondomen.

Document preview image

Sicher sein – Pille + Pannen

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Dieser Flyer bietet  Informationen  zu möglichen Anwendungsfehlern bei der Pille.

Document preview image

10 Chancen für Ihr Kind

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

In dieser Broschüre erhalten Sie einen Überblick über die Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter „U1“ bis „U9“. Sie erfahren, warum diese Untersuchungen für die Gesundheit Ihres Kindes wichtig sind.

Ganz einfach gesund bleiben: Tipps für das Hygieneverhalten

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Erfahren Sie hier, wie Sie mit einfachen Hygienemaßnahmen das Risiko einer Ansteckung mit Infektionskrankheiten wie Erkältungen, Grippe oder Magen-Darm-Infektionen senken können.

Document preview image

Kurz.Knapp.Elterninfo

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Entwicklung Ihres Kindes bis zum 3. Lebensjahr. Erfahren Sie u. a., was bei der Ernährung wichtig ist, wie Sie Ihr Kind sprachlich fördern können und welche Impfungen empfohlen werden.

Document preview image

Die medizinische Rehabilitation der Deutschen Rentversicherung - Hilfe bei chronischen Erkrankungen

Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.

Die medizinische Rehabilitation unterstützt chronisch Erkrankte dabei, Krankheitsfolgen zu vermindern. Hier finden Sie Informationen zum Ablauf, zur Antragstellung und Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Document preview image

Die medizinische Rehabilitation der Deutschen Rentversicherung - Hilfe für chronisch kranke Kinder und Jugendliche

Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.

Die medizinische Rehabilitation bietet Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen gezielte Unterstützung, um ihre Gesundheitssituation und Lebensqualität zu verbessern. Dieser Ratgeber informiert Eltern über Rehabilitationsangebote und gibt Hilfestellung bei der Antragstellung.

Document preview image

Die medizinische Rehabilitation der Deutschen Rentversicherung - Hilfe für chronisch kranke Kinder und Jugendliche (Version für Jugendliche)

Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.

Die medizinische Rehabilitation bietet Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen gezielte Unterstützung, um ihre körperliche und psychische Gesundheit zu verbessern. Dieser Ratgeber richtet sich an Kinder und Jugendliche und beantwortet häufige Fragen.

Document preview image

Kopfläuse… was tun?

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Wenn die Kopfhaut sehr stark juckt, können Kopfläuse die Ursache sein. Hier erfahren Sie alles über Kopfläuse, wie sie übertragen werden und was für eine erfolgreiche Behandlung wichtig ist.

Document preview image

Wegweiser Schutzimpfungen

Ethno-Medizinisches Zentrum e.V. Hannover

Dieser Wegweiser klärt über die Bedeutung des Impfens sowie die Übertragungswege und Gefahren von Infektionskrankheiten auf. Er bietet eine Übersicht zu den Risiken und möglichen Nebenwirkungen einer Impfung.

Document preview image

Impfkalender

Robert Koch-Institut

Der Impfkalender für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene ist Teil der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Eine tabellarische Übersicht zeigt Ihnen, wann und gegen welche Krankheiten Impfungen empfohlen werden.

Document preview image

Informationen zu den Impfungen im Kindes- und Jugendalter

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

In diesem Flyer erfahren Sie das Wichtigste zum Thema Impfungen im Kindes- und Jugendalter, z. B. zur Wirkweise von Impfungen und zur Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV).

Document preview image

Grippeimpfung ab 60

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Warum eine Grippeschutzimpfung ab 60 wichtig ist, wie Sie eine Grippe (Influenza) erkennen und was Sie im Fall einer Erkrankung beachten müssen, erfahren Sie in dieser Broschüre.

Document preview image

Grippeimpfung für chronisch Kranke

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Hier erfahren Menschen mit chronischen Erkrankungen alles zur Grippe (Influenza), Grippeimpfung und wie sie sich vor einer Ansteckung schützen können.

Document preview image

Grippeimpfung für Schwangere

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Diese Broschüre informiert darüber, warum eine Impfung gegen die saisonale Grippe (Influenza) für schwangere Frauen besonders wichtig ist und klärt über die Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffes für Mutter und Kind auf.

Document preview image

Informationen zum Mammographiescreening

Gemeinsamer Bundesausschuss

Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren können in Deutschland zur Früherkennung von Brustkrebs an einem besonderen Programm teilnehmen. In dieser Broschüre erfahren Sie alles zum Mammographie-Screening-Programm.

Document preview image

Flyer Mammographiescreening

Kooperationsgemeinschaft Mammographie

Dieser Flyer enthält Informationen zum ärztlichen Aufklärungsgespräch im Vorfeld des Mammographie-Screenings zur Brustkrebsfrüherkennung.

Document preview image

Mutterpass

Gemeinsamer Bundesausschuss

Im Mutterpass werden alle Daten zu Vorsorgeuntersuchungen, dem Schwangerschaftsverlauf und der Entwicklung des Kindes während der Schwangerschaft dokumentiert. Schwangere sollten den Mutterpass deshalb immer mit sich führen.

Document preview image

Müttergesundheit

Ethno-Medizinisches Zentrum e.V. Hannover

Diese Broschüre informiert über die körperliche Gesundheit während und nach der Schwangerschaft, über das System der Schwangerenvorsorge in Deutschland und den Schutz von Schwangeren am Arbeitsplatz.

Document preview image

Wegweiser HPV-Impfung

Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.

Humane Papillomviren (HPV) sind die wichtigste Ursache für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. In diesem Wegweiser finden Sie Informationen über das HPV-Virus, mögliche Folgen einer Ansteckung und die Impfung. 

Document preview image

Depression - Erkennen, Verstehen, Helfen

Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.

Dieser Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Depressionen, liefert konkrete Ratschläge zum Umgang mit der Krankheit und hilft bei der Auswahl an Hilfs- und Beratungsangeboten.

Document preview image

Wegweiser PTBS

Ethno-Medizinisches Zentrum e.V. Hannover

Dieser Wegweiser beantwortet Fragen zur Entstehung und Behandlung von psychischen Erkrankungen, wie der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) nach traumatischen Erlebnissen.

Document preview image

Ratgeber für Flüchtlingseltern

Bundespsychotherapeutenkammer

Dieser Ratgeber richtet sich an Eltern von Flüchtlingskindern, die in ihrer Heimat Krieg und Gewalt oder auf der Flucht traumatische Erlebnisse erfahren haben. Er informiert darüber, wie sie ihr Kind bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse unterstützen können und wo sie professionelle Hilfe erhalten.

Document preview image

Diabetes

Ethno-Medizinisches Zentrum e.V. Hannover

Die Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus (umgangssprachlich auch „Zuckerkrankheit“ genannt) ist eine der meist verbreiteten chronischen Krankheiten in Deutschland. Erfahren Sie hier, wie Sie mit einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung einer Erkrankung vorbeugen können.

Document preview image

Informationen zur Pflegebegutachtung

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung

Wo findet die Pflegebegutachtung statt? Wie läuft die Begutachtung ab und was ist, wenn Sie mit der Entscheidung der Pflegekasse nicht einverstanden sind? Erhalten Sie hier Antworten auf Ihre Fragen zur Pflegebegutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK).

Document preview image

Hospiz- und Palliativversorgung - Angebote und Vorsorge

Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.

Der Wegweiser enthält Informationen zu den Möglichkeiten der ambulanten und stationären Versorgung, Patientenrechten, zur persönlichen Vorsorge sowie zu wichtigen Hilfe- und Beratungsangeboten.

Document preview image

Ein Angebot an alle die einem nahestehenden Menschen helfen möchten

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.

Die Broschüre richtet sich an die Angehörigen suchtgefährdeter und suchtkranker Menschen. Sie erläutert, welche verschiedenen Suchtformen es gibt, wie Suchtstoffe wirken und wo sie Unterstützung im Umgang mit nahestehen Suchtkranken erhalten können.

Document preview image

Wegweiser "Sucht ist eine Krankheit"

Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.

Dieser Wegweiser enthält Informationen für Interessierte, Betroffene und Nahestehende zu den verschiedenen Arten von Sucht, Suchtstoffen, Hilfsmaßnahmen und Prävention.

Document preview image

Drogen? Tabletten? Alkohol? Irgendwann ist Schluss mit lustig

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V.

Diese Broschüre informiert über die Gefahren von Suchtmitteln wie Drogen, Tabletten und Alkohol. Betroffene berichten von ihrem Umgang mit der Sucht.

Document preview image

Online sein mit Maß und Spaß

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BZgA)

Dieser Ratgeber richtet sich an Eltern von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren, die sich zum richtigen Umgang mit Medien und den Folgen einer übermäßigen Mediennutzung informieren möchten. Die Broschüre ist speziell zur Vorbeugung von suchtnahen Verhaltensweisen bei Jugendlichen wie computerspiel- und internetbezogenen Störungen konzipiert.

Document preview image

Wegweiser Computer-, Internet- und Glücksspielsucht

Ethno-Medizinisches Zentrum e.V. Hannover

Mit dem Wegweiser sollen die Betroffenen, aber insbesondere auch Angehörige angesprochen und hinsichtlich problematischer Verhaltensweise sensibilisiert werden. Rechtzeitig bevor es zu einer Erkrankung mit all ihren negativen Folgen kommen kann.

Document preview image

Infobroschüre „Wetten, Du gibst alles?“

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Diese Broschüre informiert über die Risiken, besondere Gefahren und den rechtlichen Hintergrund von Sportwetten.

Document preview image

Sportwettenflyer „Wetten, Du gibst alles?“

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Der Flyer soll vor allem eine junge Zielgruppe über Sportwettenangebote im Internet, sowie im Wettbüro informieren und für die Risiken sensibilisieren.

Document preview image

Borreliose

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Borreliose ist eine Krankheit, die meist durch Zecken übertragen wird. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Borreliose.

Document preview image

FSME (Frühsommer - Meningoenzephalitis)

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

FSME ist eine Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute, die durch Viren hervorgerufen wird. Dieses Merkblatt informiert über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor FSME.

Document preview image

Grippe (Influenza)

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Die echte Grippe, auch Influenza genannt, ist eine akute Krankheit der Atemwege. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor der Grippe.

Document preview image

Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit wird durch Viren ausgelöst und gehen mit einem Ausschlag im Mund, den Handflächen und Fußsohlen einher. Das Merkblatt enthält Informationen zur Übertragung, Ansteckung und Behandlung.

Document preview image

Hepatitis A

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Hepatitis A ist eine Entzündung der Leber, die durch Viren hervorgerufen wird. Dieses Merkblatt informiert enthält über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Hepatitis A.

Document preview image

Keuchhusten (Pertussis)

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Keuchhusten (Pertussis) ist eine Infektionskrankheit der Atemwege. Sie wird durch Bakterien ausgelöst und ist hoch ansteckend. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Keuchhusten.

Document preview image

Krätze (Skabies)

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Krätze (Skabies) ist eine durch Milben verursachte ansteckende Hautkrankheit. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor dieser Krankheit.

Document preview image

Legionellen

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Legionellen sind Bakterien, die beim Menschen unterschiedliche Krankheitsbilder verursachen, von grippeartigen Beschwerden bis zu schweren Lungenentzündungen. Dieses Merkblatt enthält Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Legionellen.

Document preview image

Masern

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Masern werden durch Viren ausgelöst und sind hoch ansteckend. In Deutschland ist die Häufigkeit der Erkrankung durch die Impfung zurückgegangen. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Symptome und Impfung gegen Masern.

Document preview image

Meningokokken

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Eine Meningokokken-Infektion ist eine schwere Krankheit, die innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden kann. Es kommt zu einer Hirnhautentzündung oder Blutstrominfektion. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Symptome und den Schutz vor Meningokokken.

Document preview image

Mumps

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Mumps ist eine Viruserkrankung, die besonders durch eine Entzündung und Schwellung der Ohrspeicheldrüsen gekennzeichnet ist. Dieses Merkblatt informiert über die Ansteckung, Symptome und den Schutz vor dieser Krankheit.

Document preview image

Noroviren

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Noroviren kommen weltweit vor und bewirken meist Magen-Darm-Erkrankungen. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Noroviren.

Document preview image

Ringelröteln

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Ringelröteln werden durch Viren ausgelöst und verlaufen meist als leichter grippaler Infekt mit Hautausschlägen. Dieses Merkblatt enthält Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Ringelröteln.

Document preview image

Röteln

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Röteln werden von Viren verursacht und sind hoch ansteckend. Sie können mit einem Hausausschlag und Erkältungssymptomen einhergehen. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Röteln.

Document preview image

Rotaviren

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Rotaviren sind eine der häufigsten Ursachen für Magen-Darm-Erkrankungen bei Kleinkindern und sind hoch ansteckend. Dieses Merkblatt informiert über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Rotaviren.

Document preview image

Salmonellen

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Eine Salmonellen-Erkrankung ist eine typische Lebensmittelinfektion, die Durchfall verursacht. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Salmonellen.

Document preview image

Scharlach

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Scharlach zählt zu den häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten im Kindesalter. Sie verursacht meist eine Halsentzündung und Hautausschlag. Dieses Merkblatt enthält Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Scharlach.

Document preview image

Tuberkulose 

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Tuberkulose wird durch Bakterien ausgelöst. Die Erreger befallen überwiegend die Lunge und lösen als erstes Zeichen unter anderem Husten aus, können aber auch andere Organe betreffen. Dieses Merkblatt enthält Informationen zur Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor Tuberkulose.

Document preview image

Windpocken/Gürtelrose

Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Eine Ansteckung mit Windpocken erfolgt meist in der Kindheit und verursacht Fieber und juckenden Hautausschlag. Das Virus verbleibt schlummernd im Körper und kann viele Jahre später eine Gürtelrose mit schmerzhaftem Hautausschlag auslösen. Hier finden Sie Informationen über die Ansteckung, Behandlung und den Schutz vor diesen Krankheiten.